Die KLB
Als Katholische Landvolkbewegung (KLB) sind wir eine Gemeinschaft von Frauen und Männern, die sich im Glauben an Jesus Christus verbunden wissen. Als verantwortungsbewusste Christen nehmen wir uns der Aufgaben im ländlichen Raum und in Kirche und Gesellschaft an. Die KLB Passau ist als Diözesanverband eine Bildungs- und Aktionsgemeinschaft und auf Kreis‑, Dekanats- und Ortsebene aktiv. Auf allen unseren Betätigungsfeldern schaffen wir Bewegung — in Land, Leben und Glauben:
- Wir machen unseren Glauben erfahrbar. Die Angebote der KLB wollen mithelfen, dass das Evangelium die Menschen vor Ort erreicht und belebt.
- Wir fördern die Eigenverantwortung und das Eigenleben der Pfarrgemeinden.
- Wir unterstützen die kirchlichen Laiengremien, arbeiten in diesen mit und bringen unsere Vorstellungen ein.
- Wir begleiten und stärken Familien in ihren verschiedenen Lebenssituationen.
- Wir treten für die Erhaltung der bäuerlichen Landwirtschaft und eine ökologisch verträgliche, nachhaltige Wirtschaftsweise ein.
- Wir arbeiten mit anderen, im ländlichen Raum aktiven gesellschaftlichen Gruppierungen und Institutionen zusammen.
- Wir setzen uns mit gesellschaftlich wichtigen Fragen und Zusammenhängen auseinander.
- Wir üben internationale Solidarität, die sich an den Nöten und Werten der Partnerländer orientiert und nicht paternalistisch ist.
Was uns bewegt:
Das Leben der Menschen
- Lebens- und Glaubenshilfe
- Persönlichkeitsbildung und religiöse Bildung
- Hilfen für ein Leben in gelingenden Beziehungen
- Begegnung und Austausch
- Einsatz für die Würde und Unverfügbarkeit jedes menschlichen Lebens in Öffentlichkeit und Politik
Glaube, der befreit
- Begleitung auf dem persönlichen Lebensweg
- Gemeinschaftliche religiöse Erlebnisse, Gottesdienste,
- Wallfahrten, Besinnungstage, Studienreisen
- Seminare und Vorträge
- Familien- und Bibelkreise
Familien, die beschützen
- Unterstützung von Familien in verschiedenen Lebenssituationen
- Seminare und Bildungsfreizeiten für gelingende Partnerschaft und Familie
- Förderung von Toleranz und Dialogfähigkeit
- Familienfreundliches Klima in Dorf, Pfarrei, Schule und Arbeitswelt
- Anerkennung der Erziehungsarbeit und der familiären Leistungen in Öffentlichkeit und Politik
- Gerechte finanzielle Förderung der Familien
Gott — Kirche und den Menschen nahe
- Förderung des geistlichen Lebens in Pfarreien und Gruppierungen
- Beteiligung und Verantwortung der Laien als Grundvoraussetzung für lebendige Kirchengemeinden
- Qualifizierung und praktische Unterstützung von ehrenamtlichen Mitarbeitern
- Erhalt der Pfarreien im ländlichen Raum
- Ökumenische Gemeinschaft vor Ort
- Dialog mit den Weltreligionen
Schöpfung — Grundlage allen Lebens
- Persönliche Verantwortung für die Mitwelt
- Information über Naturzusammenhänge Sparsame Nutzung natürlicher Ressourcen
- Einsatz erneuerbarer Energiequellen
Landwirtschaft, die Zukunft hat
- Erzeugung gesunder, hochwertiger Nahrungsmittel
- Geschlossene Betriebs- und Stoffkreisläufe
- Bereitstellung nachhaltiger Rohstoffe
- Regionale Wirtschaftskreisläufe und Vermarktungsstrukturen
- Zukunftsfähige, nachhaltige Agrarpolitik
- Leitbild bäuerliche Landwirtschaft
- Verantwortungsbewusste Verbraucher
Arbeit, die dem Menschen dient
- Menschliche Arbeitswelt in einer globalen Wirtschaft und Politik
- Förderung von ehrenamtlichem Engagement, Erziehungs‑, Pflege- und Familienarbeit
- Familiengerechte Arbeitsplätze mit flexiblen Zeitmodellen
- Regionale Ausrichtung der Arbeitsplätze
- Menschlichkeit und Solidarität am Arbeitsplatz
Solidarität in der einen Welt
- Nachhaltige Projektpartnerschaft
- Beteiligung an der Entschuldungskampagne
- Faire Preise für fair gehandelte Produkte
- Politische Einflussnahme auf ungerechte Handelsabkommen
