KLB fordert gentechnikfreie Futtertröge

P. R. am 14.09.2020

Logo neu

Die KLB Bayern hat zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft und weiteren unterstützenden Verbänden die Petition Qualitätssiegel „Geprüfte Qualität-Bayern“ gestartet. Jetzt mitmachen bei der Online-Petition!

Die KLB Bay­ern hat zusam­men mit der Arbeits­ge­mein­schaft Bäu­er­li­che Land­wirt­schaft und wei­te­ren unter­stüt­zen­den Ver­bän­den die Peti­ti­on Qua­li­täts­sie­gel Geprüf­te Qua­li­tät-Bay­ern“ gestar­tet. Es sol­len zukünf­tig nur mehr hof­ei­ge­ne und euro­päi­sche, gen­tech­nik­freie Fut­ter­mit­tel ein­ge­setzt und Tier­schutz­kri­te­ri­en gestärkt wer­den — Gen­tech­nik hat in baye­ri­schen Fut­ter­trö­gen nichts ver­lo­ren! Der Arbeits­kreis Land­wirt­schaft der KLB im Bis­tum Pas­sau hat­te schon 2019 in sei­nem Posi­ti­ons­pa­pier zu Land­wirt­schaft und Kli­ma­schutz einen Aus­stieg aus dem Import von außer­eu­ro­päi­schen Fut­ter­mit­teln gefor­dert. Kein Wun­der also, dass die KLB Pas­sau vor­lie­gen­de Peti­ti­on volls­ter Über­zeu­gung unter­stützt und zu reger Teil­nah­me und Wei­ter­ver­brei­tung der Infor­ma­tio­nen auf­ruft. Erklär­tes Sam­melziel sind 25.000 Unter­schrif­ten. Posi­tiv: Es dür­fen auch Men­schen aus ande­ren Bun­des­län­dern unter­schrei­ben. Die Samm­lung der Unter­schrif­ten erfolgt online über das Por­tal open­pe­ti­ti­on, sie­he nach­fol­gen­der Link. Dort kön­nen auch Unter­schrif­ten­lis­ten her­un­ter­ge­la­den und aus­ge­druckt wer­den: https://​www​.open​pe​ti​ti​on​.de/​p​e​t​i​t​i​o​n​/​o​n​l​i​n​e​/​q​u​a​l​i​t​a​e​t​-​a​u​s​-​b​a​y​e​r​n​-​f​u​t​t​e​r​m​i​t​t​e​l​-​a​u​s​-​e​u​r​o​p​a​-​u​n​d​-​m​e​h​r​-​t​i​e​r​s​chutz

Die Katho­li­sche Land­volk­be­we­gung for­dert von der Baye­ri­schen Staats­re­gie­rung und dem Land­tag eine Aktua­li­sie­rung der Qua­li­täts­be­stim­mun­gen des staat­li­chen Sie­gels für den tie­ri­schen Produktbereich. 

Fut­ter­mit­tel­ein­satz: mind. 50 % der Fut­ter­mit­tel müs­sen vom eige­nen Betrieb stam­men; bis zu 50 % der Fut­ter­mit­tel kön­nen euro­päi­schen Ursprungs aus EU-Län­dern sein. Bei Soja­pro­duk­ten müs­sen die­se der Zer­ti­fi­zie­rung von Donau­so­ja“ ent­spre­chen. Fut­ter­mit­tel aus Über­see dür­fen nicht ein­ge­setzt wer­den. Die Qua­li­fi­zie­rung ist umzu­set­zen ab dem 01.01.2022.

Gen­tech­nik­frei: Die mit GQB aus­ge­lob­ten Pro­duk­te sind gen­tech­nik­frei, der Ein­satz von gen­tech­nisch ver­än­der­ten Fut­ter­mit­teln ist nicht zuläs­sig. Die Qua­li­fi­zie­rung ist umzu­set­zen ab dem 01.01.2022.

Tier­ge­rech­ter: Die Leis­tungs­in­hal­te (Hal­tungs­be­din­gun­gen, Trans­port­zei­ten für Schlacht­tie­re, Tier­zu­käu­fe und ‑Ver­käu­fe) sind an die Anfor­de­run­gen an eine tier­ge­rech­te Nutz­tier­hal­tung anzu­pas­sen. Die Kri­te­ri­en müs­sen deut­li­cher als bis­her über dem gesetz­li­chen Min­dest­stan­dard lie­gen (mind. Stu­fe 1 des staat­li­chen Tier­wohl­kenn­zei­chens). Die Qua­li­fi­zie­rung ist umzu­set­zen ab dem 01.01.2023.

Fut­ter­mit­tel­im­por­te ste­hen seit lan­gem in der Kri­tik, weil sie in den Anbau­län­dern zu Umwelt­pro­ble­men füh­ren, agrar­in­dus­tri­el­le Struk­tu­ren, Nah­rungs­mit­tel­kon­kur­renz und sozia­le Kon­flik­te för­dern. Sie ver­ur­sa­chen groß­flä­chi­ge Land­nut­zungs­än­de­run­gen und den Ver­lust wert­vol­ler Wald- und Savan­nen­flä­chen (wie z.B. dem für das Welt­kli­ma so wich­ti­gen Regen­wald). Hier­zu­lan­de füh­ren sie zu Nähr­stoff­über­schüs­sen (v.a. Gül­le) und gro­ßen Tier­be­stän­den, die bei einer flä­chen­ge­bun­de­nen Tier­hal­tung nicht mög­lich wären. Das Kri­te­ri­um 50 % der Fut­ter­mit­tel vom eige­nen Betrieb“ zielt auf die­se Flä­chen­bin­dung ab.

Die Coro­na-Pan­de­mie hat uns unser aller Ver­letz­lich­keit deut­lich vor Augen geführt. Die Hin­wei­se ver­dich­ten sich, dass Covid-19 und wei­te­re gefähr­li­che Infek­ti­ons­er­kran­kun­gen durch Viren von Wild­tie­ren auf den Men­schen über­tra­gen wer­den. Die Art, wie wir glo­bal Land­wirt­schaft betrei­ben und Raub­bau an natür­li­chen Habi­ta­ten betrei­ben, spielt hier eine zen­tra­le Rol­le. Indem wir Lebens­räu­me von Tie­ren zer­stö­ren, wird die Bar­rie­re zwi­schen Men­schen und Tie­ren, die die Viren in sich tra­gen, immer gerin­ger. Damit steigt die Wahr­schein­lich­keit, dass sich ein Virus auf den Men­schen über­trägt. Bra­si­li­en etwa wird sei­ner Ver­ant­wor­tung für den Schutz des Regen­wal­des nicht gerecht, ver­bie­tet sich Ein­mi­schun­gen und hat Abhol­zun­gen und Brand­ro­dun­gen mas­siv forciert.

Das Qua­li­täts- und Her­kunfts­si­che­rungs­sys­tem Geprüf­te Qua­li­tät – Bay­ern“ steht für regio­na­le Her­kunft und zusätz­li­che Kon­trol­len. Für die ein­ge­setz­ten Fut­ter­mit­tel gibt es nur gering­fü­gig über den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen lie­gen­de Vor­ga­ben zur Qua­li­täts­si­che­rung, aber kei­ner­lei Vor­ga­ben für die Her­kunft. So kann es sich auch um gen­tech­nisch ver­än­der­tes Soja aus Über­see han­deln, da ca. 80 % des Sojas gen­tech­nisch ver­än­dert sind. Dies ist mit dem Regio­na­li­täts- und Qua­li­täts­prin­zip des Sie­gels nicht vereinbar.

In Bay­ern wur­den bereits mehr als 300.000 Ton­nen durch hei­mi­sche Fut­ter­mit­tel ersetzt, u.a. durch die Eiweiß­initia­ti­ve des Agrar­mi­nis­te­ri­ums seit 2011. Trotz­dem wer­den jähr­lich noch ca. 500.000 Ton­nen impor­tiert. Auch immer mehr baye­ri­sche Mol­ke­rei­en ver­bie­ten den Bezug von Fut­ter­mit­teln aus Über­see für ihre Lie­fe­ran­ten. Mit hei­mi­schen Legu­mi­no­sen, Neben­pro­duk­ten der Ölpflan­zen- und Getrei­de­ver­ar­bei­tung sowie einer hohen Grund­fut­ter­leis­tung aus Grün­land kann der Bedarf gedeckt wer­den. Eine kon­se­quen­te Ver­wen­dung von regio­na­len und euro­päi­schen Fut­ter­mit­teln leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag zum Schutz von bis­her unbe­rühr­ten Lebensräumen.

Im Bereich der tier­ge­rech­ten Nutz­tier­hal­tung soll mit der Peti­ti­on ein Bei­trag geleis­tet wer­den zum Umbau der Tier­hal­tung hin zur flä­chen­ge­bun­de­nen, tier­ge­rech­ten Nutz­tier­hal­tung. Bei der Umset­zung der Emp­feh­lun­gen der Bor­chert-Kom­mis­si­on zur Zukunft der Nutz­tier­hal­tung und der Ein­füh­rung der staat­li­chen Tier­wohl­kenn­zeich­nung muss Bay­ern vor­an­ge­hen. Eine gesetz­lich ver­pflich­ten­de Hal­tungs­kenn­zeich­nung ermög­licht Ver­brau­chern eine trans­pa­ren­te Kauf­ent­schei­dung. Stu­fe 1 des Zei­chens mit einem um 20 % erhöh­tem Platz­an­ge­bot kann dabei sicher nur ein ers­ter Schritt hin zu einer gesell­schaft­lich gewünsch­ten Tier­hal­tung sein. Die Finan­zie­rungs­vor­schlä­ge der Bor­chert-Kom­mis­si­on, u.a. mit der sog. Tier­wohl­ab­ga­be“, zei­gen einen für die Land­wir­te gang­ba­ren Weg des Umbaus auf, wenn sie ein­kom­mens­wirk­sam gestal­tet werden.

Bei den Leis­tungs­in­hal­ten des GQB-Zei­chens für tie­ri­sche Pro­duk­te ist seit dem 31.12.2012 kei­ne Anpas­sung erfolgt. Wir fin­den: die­se Anpas­sung an höhe­re Stan­dards ist überfällig.

Die Inten­siv­tier­hal­tung ist neben der Zer­stö­rung von Lebens­räu­men und Öko­sys­te­men ein wei­te­rer Hoch­ri­si­ko­fak­tor für pan­de­mi­sche Krank­hei­ten, da gro­ße Tier­hal­tungs­an­la­gen als Zucht­stät­te von Vire­n­er­kran­kun­gen tie­ri­schen Ursprungs gel­ten. Die aktu­el­le Hal­tung unse­rer Nutz­tie­re stellt daher eine rele­van­te Gefahr für die Aus­brei­tung von Erkran­kun­gen wie Vogel- oder Schwei­negrip­pe dar. Die Tie­re wer­den unter Bedin­gun­gen gehal­ten, die die gene­ti­sche oder gesund­heit­li­che Resis­tenz der Tie­re kaum noch gewähr­leis­ten. Eine gro­ße Tier­dich­te und ein hoher Durch­lauf ver­sor­gen die Viren mit stän­dig neu­en Wirts­tie­ren, was die Anste­ckungs­fä­hig­keit und Gefahr von Muta­tio­nen der Viren fördert.

Petent:

Arbeits­ge­mein­schaft bäu­er­li­che Land­wirt­schaft, AbL-Bay­ern e.V. Unter­stüt­zer: Bund Natur­schutz Bay­ern | Green­peace | Katho­li­sche Land­volk­be­we­gung – KLB | Lan­des­bund für Vogel­schutz in Bay­ern – LBV | Mise­re­or | Nord-Süd-Forum Mün­chen | Par­ents for future ProVieh |

Weitere Nachrichten

Banner 2608475 1280
17.04.2024

Verein(t) in Europa!

Von heute bis zur Europawahl am 09. Juni 2024 veröffentlichen die Verbände in der Diözese Passau in den…

DSCN0096
19.03.2024

Einkehrtag zum Thema "Dankbar werden" im Kloster Thyrnau

Zum traditionellen Einkehrtag zur Fastenzeit der Kath. Landvolkbewegung KLB Passau und der Kath.…

IMG 20240317 131239
18.03.2024

16. Bauernwallfahrt in Altötting

Für bäuerliche Landwirtschaft, Bewahrung der Schöpfung, Frieden und gesundes Essen für alle kamen am 17. März…

IMG 20240312 143329
13.03.2024

Kleinbäuerin aus Kolumbien besucht den Höfler Hof

Jedes Jahr lädt Misereor zur Fastenaktion Gäste aus dem Partnerland nach Deutschland ein, im Bistum Passau…